Online video hd

Смотреть анал видео

Официальный сайт pharma-24 24/7/365

Смотреть видео бесплатно

Kaliningrad: Millionäre an die Macht
Erste Weltraumtouristin ist wohlbehalten gelandet
suchen ►

Ein Spaziergang an der Newa - der kalssische Auftakt eines Petersburg-Besuchs. (Foto: ld/rufo)

Erste Schritte auf historischem Boden

Sie sind zum ersten Mal in Petersburg? Neid, Neid ... Denn nichts ist schöner und wertvoller als der erste Eindruck, der erste Augenblick des Kennenlernens, der Bekanntschaft mit einem unbekannten Ort. Ist es dazu noch eine Stadt wie St. Petersburg, steht einem interessanten und fruchtbringenden Aufenthalt nichts mehr im Wege. Dürfen wir Sie an die Hand nehmen – und Ihnen dabei ein bisschen was erzählen?

...mehr

Liebe (virtuelle wie reelle) Petersburg-Besucher!

In St. Petersburg gibt es etwa 80 Museen und Paläste zu besichtigen. Die wichtigsten werden hier in fünf Rubriken angeführt. Sie lauten:
Kunst, Geschichte, Wissenschaft+Technik, Literatur+Musik und Sonstige.
Die Paläste außerhalb der Stadt (wie Peterhof, Zarskoje Selo etc.) finden Sie im Menü bei "Sehenswertes" unter „Ausflüge“. Die angegebenen Eintrittspreise (ca. in $) beziehen sich auf den "Ausländertarif" (sofern gefordert) für Erwachsene.

KUNST

Ein Petersburg-Besuch ohne Ermitage, das wäre wie ... München ohne Hofbräuhaus. Weniger touristisch und etwas intellektueller betrachtet, natürlich nicht vergleichbar. Petersburgs Ruf als Kulturmetropole beruht zu einem sehr großen Teil auf der Ausstrahlung dieser einzigartigen Schatzkammer der Weltkultur. Doch auch das Russische Museum und die Filialen der beiden großen Häuser haben viel zu bieten. Kunst von Zeitgenossen muss man sich in Petersburg allerdings krümelweise zusammensuchen.

Ermitage/foto: Deeg

Ermitage

Die „Staatliche Ermitage" ist in jeder Beziehung ein Museum der Superlative: Sie besitzt über drei Millionen Ausstellungsgegenstände der Kunst von der Urzeit bis in unsere Tage - und das verteilt auf ca. eintausend Räume in sieben erstklassigen Palästen. Allein bei der Aufzählung nur einiger der hier ausgestellten Maler ergreift den Besucher Schwindel: Dürer, da Vinci, Tizian, Rembrandt, Cezanne, Monet, van Gogh, Picasso ...­ Aber nicht nur Gemälde hat die Ermitage zu bieten: Graphik, antike Statuen und Gemmen, Münzen, skythische Goldgehänge und vieles andere mehr verbirgt sich hinter den barocken und klassizistischen Fassaden an der Newa, die auch ohne ihren kostbaren Inhalt schon Meisterwerke der Baukunst darstellen.

...mehr
Russisches Museum/foto:Deeg

Russisches Museum

Wenn die Ermitage das Mekka für Liebhaber der westeuropäischen und der internationalen Kunst allgemein ist, so kommen Verehrer der russischen Kunst im Russischen Museum voll und ganz auf ihre Kosten. Zehn Jahrhunderte Kunstgeschichte offenbaren sich in den knapp 400.000 Exponaten dieses Hauses, das neben der Moskauer Tretjakow-Galerie zu den größten und besten Herbergen der einheimischen Kunst gehört.

...mehr
Marmorpalais/foto:Deeg

Marmorpalais

Wie viele Petersburger Paläste, hat das Marmorpalais am Ufer der Newa eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Die heutige Filiale des Russischen Museums war ursprünglich ein Geschenk der Zarin Katharina II. für ihren Favoriten Grigori Orlow gewesen, der die Vollendung der großzügigen Gabe jedoch nicht mehr erlebte. Das 1768-1785 von Antonio Rinaldi im klassizistischen Stil erbaute Schloss wurde mit 32 Sorten Marmor, Granit, Bronze und viel Gold ausgestattet und war bis zur Revolution im Besitz der Familie Romanow.

...mehr
Menschikow-Palast/foto:Deeg

Menschikow-Palais

Das ockergelbe Palais am Universitätskai gehört zu den ältesten Gebäuden von St. Petersburg. Es entstand zwischen 1710 und 1727 und ist ein typisches Beispiel für den so genannten „Petrinischen Barock“. Sein Besitzer war der erste General-Gouverneur der Stadt Alexander Menschikow, der engste Mitstreiter Peters I. Das Menschikow-Palais ist seit 1967 eine Filiale der Ermitage und beherbergt heute eine ständige Ausstellung zur Geschichte der russischen Kultur im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts.

...mehr
Stroganow-Palais (foto: ld/.rufo)

Stroganow-Palais

Das ehemalige Palais der Grafen Stroganow an der Ecke Moika und Newski Prospekt gehört heute dem Russischen Museum. Pünktlich zum Stadtjubiläum wurden mehrere Galasäle restauriert, in denen eine Porzellan- und Glasausstellung zu sehen ist. Der Keller ist wechselnden Fotoausstellungen vorbehalten.

...mehr
Der Eingang vom Ligowski Pr. 53 (foto: ug/.rufo)

Art-Center „Puschkinskaja 10“

Das größte Künstlerkonglomerat von Petersburg ist in ganz Russland ein Begriff. „Puschkinskaja 10“ – ein klingender Name, der Maßstäbe setzt. Hier ist in rund 40 Ateliers und Wohnungen die schöpferische Elite der Stadt konzentriert; Musiker, Dichter, Maler, Philosophen, Revoluzzer und Obdachlose geben sich die Klinke in die Hand. Eine Ausstellung an solch prominenter Adresse durchführen zu dürfen oder gar ein Atelier zu haben, gilt als Auszeichnung in der Petersburger Künstlerszene.

...mehr
Muchina (foto: ug/.rufo)

Museum für angewandte Kunst

Ohne Zweifel das am besten versteckte Museum der ganzen Stadt: Man könnte meinen, es will gar nicht gefunden werden. Und was hat es zu verbergen? Eingentlich nur einen Haufen von aus allen Epochen zusammengetragener Gebrauchsgegenständen – aber was für welche! Wer zum Museum vordringt, findet sich in einer Sammlung wieder, die ausreicht, um mehrere Adelspaläste einzurichten und auch einer modernen Designerwohnung alle Ehre machen würde.

...mehr
Jelagin-Palast (foto: ld/.rufo)

Jelagin-Palast

Der 1818-22 erfolgte grundlegende Umbau des Jelagin-Palastes war das erste eigenständige Werk des Klassizisten Carlo Rossi. Erst später wurde Rossi durch seine umfassenden Architektur-Ensembles berühmt – und gehört bis heute zu den wichtigsten Baumeistern Petersburgs. Der den Palast umgebende Park mit seinen Teichen lädt zum Verweilen und Entspannen ein.

...mehr

Brodski-Museum

Nein, für den Dichter Josef Brodski gibt es (noch) kein Museum. Sondern nur für Isaak Brodski, einen der Oktoberrevolution und dem neuen Sowjetstaat verpflichteten Maler. „Es ist die Pflicht eines jeden Künstlers, die revolutionäre Epoche und ihre großen Persönlichkeiten darzustellen“, schrieb er. Wie er diese Maxime in die Tat umsetzte, kann in seinem Wohnhaus in exklusiver Lage am Platz der Künste betrachtet werden.

...mehr

GESCHICHTE

300 Jahre sind ja eigentlich keine so lange Zeit – aber im Falle Petersburgs ausreichend, um damit über ein Dutzend historische Museen zu füllen. Der historische Bogen reicht von der Stadtgründung (mit dem ersten Haus der Stadt als Exponat) über die Oktoberrevolution bis zur Belagerung Leningrads. Einige Museen schauen auch über den lokalen Tellerrand und beschäftigen sich z.B. der Geschichte der Weltreligionen oder der des russischen Militärs.

Peter-Pauls-Festung/foto:Deeg

Peter-Pauls-Festung

Die Peter-Pauls-Festung ist das unbestrittene Herz der Stadt. Hier wurde am 27. Mai 1703 der Grundstein zur Festung Sankt-Piterburch (Zar Peter I., der Gründer, wollte sie auf holländische Art benannt haben) gelegt. Angelegt als Trutzburg gegen die Angriffe der Schweden musste die Peter-Pauls-Festung niemals ihre eigentliche Funktionstüchtigkeit unter Beweis stellen. Stattdessen wurde sie sehr bald zum berüchtigsten politischen Gefängnis des zaristischen Russland. Heute ist die Festung eine friedliche Oase in der hypergeschäftigen Riesenstadt: Sie beherbergt das Museum für Stadtgeschichte und ist ein Ort, an dem die Petersburger gerne ihre Freizeit verbringen. Wer die Zeit und Muße hat, kann hier ohne Probleme einen ganzen Tag zubringen.

...mehr
Peters Häuschen/foto: Deeg

Häuschen Peters des Großen

Das Häuschen Peters des Großen ist das älteste Gebäude St. Petersburgs. Bereits zehn Tage nach der Stadtgründung im Mai 1703 wurde es fertiggestellt. Lediglich die Grundfesten der Peter-Paul-Festung waren damals errichtet, der Rest des Newa-Deltas war noch dicht bewaldet. Und ganz in der Nähe wurde noch der “Nordische Krieg” geführt, in dem kurz zuvor die Armee des Zaren das Gebiet des heutigen St. Petersburg erobert hatte. Der Lage angemessen wurde für den Zaren zunächst nur eine einfache Blockhütte errichtet.

...mehr
Museum fuer pol. Geschichte; foto:Deeg

Museum für Politische Geschichte

Im einstigen „Museum der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution“ weht heute ein anderer Wind: Offen und unvoreingenommen wird hier die Politische Geschichte des Landes im 20. Jahrhundert dargestellt. Das Museum befindet sich in einem der schönsten Jugenstilgebäude der Stadt: Die Villa neben der Peter-Pauls-Festung gehörte Mathilda Kschesinskaja, der langjährigen Primaballerina des Mariinski-Theaters und Zarenmätresse. Doch dann kam die Revolution und die roten Räte richteten hier ihr erstes Hauptquartier ein.

...mehr
Denkmal für die Verteidiger Leningrads (foto: ld/.rufo)

„Denkmal für die Verteidiger Leningrads”

Vom 8. September 1941 bis zum 27. Januar 1944 wurde Leningrad von der deutschen Wehrmacht belagert. 900 lange Tage und Nächte leistete die Stadt erbitterten Widerstand. Nach dem Willen Hitlers sollte Leningrad zur Kapitulation gezwungen werden und daraufhin für immer von der Landkarte verschwinden. Das im Jahr 1975 eingeweihte „Denkmal für die Verteidiger Leningrads“ zeugt von einem der grausamsten Kapitel der Weltgeschichte.

...mehr
Blockade-Museum (foto:ld/rufo)

Blockade-Museum

St. Petersburg musste im 20. Jahrhundert so einiges durchmachen: Revolutionen, Bürgerkrieg und Stalinscher Terror. Doch die 900-tägige Belagerung durch deutsche Truppen im 2. Weltkrieg war die mit Abstand schlimmste Prüfung. Das der „Verteidigung und Blockade Leningrads“ gewidmete Museum vermittelt ein eindrückliches Bild der verzweifelten Lage, in der sich die Stadt von Mai 1941 bis Januar 1944 befand.

...mehr
Sommerpalast (foto:ld/.rufo)

Sommerpalast

Der Sommerpalast Peters I. in der nordöstlichen Ecke des Sommergartens entstand 1710-1714 nach einem Entwurf von Domenico Trezzini, dem ersten Hauptarchitekten Petersburgs. An seiner Innengestaltung war der bekannte deutsche Architekt Andreas Schlüter beteiligt. Der bescheidene zweigeschossige Palast diente Peter als Sommerresidenz. Er wohnte im Erdgeschoss, im ersten Stock seine Gattin Katharina und die Kinder.

...mehr
Michaels-Schloss (foto: ld/.rufo)

Michaels-Schloss

Zar Paul I. hatte Angst vor seinen politischen Gegnern, er fürchtete sogar um sein Leben. Deshalb ließ er sich ein Schloss bauen, das eher einer trotzigen Burg gleicht als einer schicken Zarenresidenz. Wassergräben, Ziehbrücken und viel Wachpersonal sollten das Leben des Zaren schützen. Es nützte nichts: Im März 1801, kurz nach der Fertigstellung des Bauwerks, wurde Paul I. in seinem neuen Daheim ermordet. Heute ist das Michaels-Schloss ein Teil des Russischen Museums.

...mehr
Jussupow-Palais/foto:Deeg

Jussupow-Palais

Dieser sehenswerte Palast liegt ein wenig abgelegen vom unmittelbaren Stadtzentrum; Besucher des ehemaligen Stadthauses der Fürsten Jussupow an der Moika werden dennoch reich für den Abstecher belohnt – nicht nur wegen des Rasputin-Mythos: Man kann den Besuch mit einem Spaziergang in die malerische Ecke der Nikolaus-Kathedrale und den daran anschließenden historischen Stadtteil Kolomna oder einem Abend im fünf Minuten entfernten Mariinski-Theater krönen.

...mehr
Rumjanzew-Villa (foto:ug/.rufo)

Rumjanzew-Villa

Hat die Ermitage gerade Ruhetag? Regnet es in Strömen und der geplante Spaziergang fällt ins Wasser? Die Villa des Grafen Rumjanzew lädt ein, den Nachmittag gediegen zu verbringen. Sei es eine Kunst-Schau, die Ausstellung über Petersburg in den 20er Jahren oder die bewegenden Ereignisse der Belagerung im Zweiten Weltkrieg – es wird einiges geboten, und das alles unter einem Dach.

...mehr
Museum fuer Religionsgeschichte, foto: Deeg

Museum für Religionsgeschichte

Dieses Museum ist nicht nur eine echte Petersburger Spezialität, sondern von seiner Thematik her sogar weltweit einmalig. Bis 1999 befand es sich in der Kasaner Kathedrale, wo es zur Sowjetzeit „Museum für Geschichte der Religion und des Atheismus“ hieß. Inzwischen wurde dort das Hausrecht wieder an die Orthodoxe Kirche zurückgegeben. Die Masse der Exponate, nach der Revolution beschlagnahmte (und paradoxerweise so für die Nachwelt gerettete) Kostbarkeiten aus Kirchenbesitz, blieben aber im Bestand des Museums. Neuer Standort ist jetzt ein frisch renoviertes Gebäude gegenüber der Hauptpost.

...mehr
Suworow-Museum (foto: ld/rufo)

Suworow-Museum

Die erste Alpenüberquerung zu militärischen Zwecken seit Hannibals Tagen brachte Suworow eine bis heute anhaltende Popularität ein. Und wer von den Schweizer Petersburg-Besuchern weiß schon, ob er nicht russisches Blut in den Adern hat? Suworow und seine Soldaten werden ein warmes Bett nach dem anstrengen Marsch sicher geschätzt haben … Aus welchen Gründen dieses Unternehmen zustande kam und mehr über das Leben des berühmten russischen Heerführers erfährt man in diesem Museum.

...mehr
Museum 700 Jahre St. Petersburg (foto: ug/.rufo)

700 Jahre St. Petersburg – Landskrona, Newskoje Ustje, Nienschanz

Das elitäre Luxusklasse-Museum in einem nagelneuen Businesszentrum hat sich der regionalen Geschichte vor der Stadtgründung 1703 verschrieben, als das Newadelta von finnischen und slawischen Stämmen und sogar deutschen Siedlern bewohnt war und unter der Herrschaft der schwedischen Krone stand. Das pädagogische Ziel der Austellungsmacher: Mit der weitverbreiteten Meinung aufräumen, Peter der Große hätte seine Stadt in einem zuvor gänzlich unbewohnten Landstrich errichtet.

...mehr
Kirow-Museum/foto:Deeg

Kirow-Museum

Sergej Mironowitsch Kirow (eigtl. Kostrjkow) zählt fraglos zu den prominentesten Kadern der ehemaligen sowjetischen Staatspartei. Seinen Bekanntschaftsgrad hat der Leningrader KP-Chef allerdings weniger seinen hochrangigen Parteiämtern zu verdanken als den verheerenden politischen Konsequenzen seiner Ermordung.

...mehr
Museum der politischen Polizei /foto:Deeg

Museum der politischen Polizei

Das Gebäude, in dem sich heute das „Museum der politischen Polizei“ befindet, war in den Monaten nach der Oktoberrevolution von 1917 die Zentrale des ersten sowjetischen Staatssicherheitsdienstes, genannt Tscheka. Die Ausstellungsräume skizzieren die Geschichte des russischen Geheimdienstes von seinen Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur offiziellen Auflösung des berüchtigten KGB im Jahr 1995.

...mehr

WISSENSCHAFT + TECHNIK

Hier finden Sie historische eingelegte Missgeburten und ausgestopfte Tiere, alle Völkerschaften der Sowjetunion selig, Russlands seemännische Tradition, das weltweit einzige Museum für Polarforschung, dazu den passenden Eisbrecher und gleich zwei Eisenbahnmuseen.

Kunstkammer/foto:Deeg

Kunstkammer

„Innerhalb eines Nachmittags einmal rund um den Globus - Schnuppern Sie hinein in die vergangenen Kulturen unserer Erde!“ So könnte ein Besuch der Kunstkammer, wie das „Museum für Anthropologie und Ethnographie“ gemeinhin genannt wird, angepriesen werden. Mit Ausnahme Europas ist jedem Kontinent mindestens ein Ausstellungsraum gewidmet. Gegenwärtig wird das älteste museum Russlands heftig renoviert, weshalb einzelne Kulturen oder Kontinente unzugänglich sein können.

...mehr
Marinemuseum/foto:Deeg

Marinemuseum

Das „Zentralmuseum der Kriegsmarine“ auf der Strelka ist eines der ältesten und bedeutendsten Museen Russlands. Es wurde 1805 während der Regierungszeit Alexanders I. gegründet. Damals konnte jedoch auf eine umfangreiche Sammlung von Exponaten zurückgegriffen werden, die Peter der Große bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts anlegen ließ. In den weitläufigen Ausstellungsräumen wird dem Besucher ein hervorragender Einblick in die 300jährige Geschichte der russischen Seestreitkräfte geboten.

...mehr
An der Aurora (foto:ld/rufo)

Kreuzer „Aurora“

Am 25. Oktober 1917 fiel der wohl folgenschwerste Schuss der Weltgeschichte: Das Signal zum Sturm auf den Winterpalast gab für alle deutlich hörbar die „Aurora“ mit ihrer Bordkanone – sozusagen die Initialzündung der Oktoberrevolution. Der geschichtsträchtige Kreuzer samt Kanone ruft mittlerweile nicht mehr zum Kampf gegen Zar und kapitalistische Ausbeuter: Die „Aurora“ liegt heute als eines der berühmtesten Denkmäler der Stadt friedlich auf der Newa vor Anker.

...mehr
foto: Deeg

Zoologisches Museum

Das Zoologische Museum ist zweifellos eines der verkanntesten Museen in St. Peterburg. Die meisten Reiseführer handeln es mit wenigen Sätzen ab. Und das, obwohl es mit seinem schier unendlich großen Bestand an ausgestopften Tieren, der Insektenschau und – einzig auf der Welt – drei ausgestellten Mammutskeletten einen wundervollen Ausflug ins Reich der Tiere bietet.

...mehr
Ethnografisches Museum (foto: ld/rufo)

Ethnographisches Museum

Wenn auch alle russisch sprechen und man die Bewohner dieses Landes gerne Russen nennt, es bleibt doch dabei: Russland war und ist ein Vielvölkerstaat. Auf dem Territorium zwischen Pazifik und Ostsee leben über hundert verschiedene Volksgruppen. Zu ihrer Geschichte, Lebensweise und Kultur bietet das Ethnographische Museum mit einer Fülle von Exponaten untermalte Informationen. Es beschränkt sich hierbei nicht auf die Russische Föderation in ihren heutigen Grenzen; auch die Völker der Sowjetunion und des Zarenreiches werden nicht vergessen.

...mehr
Artilleriemuseum (foto:ld/rufo)

Artillerie-Museum

Dieses Museum ist auch bei einem flüchtigen Petersburg-Besuch kaum zu übersehen: Direkt hinter der Peter-Pauls-Festung erhebt sich das Hufeisen-förmige „Kronwerk“ – davor und im (frei zugänglichen) Innenhof eine gewaltige Ansammlung von Kanonen, Haubitzen, Raketenwerfern und anderem schweren militärischen Gerät. Wer von diesem Anblick noch nicht genug hat, kann im Innern seine militärhistorischen wie sowjetnostalgischen Studien fortführen.

...mehr
Museum der Arktis und Antarktis/foto:Deeg

Museum der Arktis und Antarktis

Eine flatternde rote Fahne mit Hammer und Sichel, dem eisigen Wind der Arktis oder Antarktis trotzend – schon diese Vorstellung ließ die Herzen der sowjetischen Führung einst höher schlagen. Die beiden Erdpole sollten aus wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Gründen erforscht werden – und eine Prise Propaganda war auch dabei. So bilden die sowjetischen Polarexpeditionen den thematischen Schwerpunkt des einzigen Museums für Polarforschung weltweit.

...mehr
Krassin/foto:Deeg

Eisbrecher „Krassin“

Der Eisbrecher „Krassin“, einst Stolz der sowjetischen Seefahrt, kann heute am Ufer der Großen Newa besichtigt werden. Bis zu seiner Ausmusterung 1990 malochte der alte Seebär in der eisigen Kälte des Polarmeers, dort, wo für gewöhnliche Schiffe kein Durchkommen ist.

...mehr
U-Boot Narodowolez/foto:Deeg

U-Boot D-2 Narodowolez

Das Museumsschiff “Narodowolez” ist ein besonders nüchternes und wirklichkeitsnahes Denkmal für die sowjetischen Soldaten des 2. Weltkrieges. Und gerade deshalb ist es so eindrucksvoll. Der Besucher findet hier keine in Stein gemeißelten pathetischen Lobreden auf die siegreiche Rote Armee, sondern wird unmittelbar mit den Widrigkeiten konfrontiert, die von der Besatzung des Unterseebootes zu bewältigen waren.

...mehr
Eisenbahntechnik-Museum (foto: ug/rufo)

Eisenbahntechnik-Museum

Ein Museum, das dem Besucher mehr bietet als Plastikmodelle und Nachbauten: Sämtliche Exponate sind Originale, die einst irgendwo auf den endlosen Breitspurgleisen zwischen Finnland und Korea im Einsatz waren. Die erste sowjetische Diesellok, eine riesige Kanone auf Schienen aus dem Zweiten Weltkrieg und zahlreiche Dampfloks aus der Zarenzeit – das alles ist im erst 2001 eröffneten Freilichtmuseum hinter dem still gelegten Warschauer Bahnhof zu bestaunen.

...mehr
Russisches Eisenbahnmuseum /foto:Deeg

Russisches Eisenbahnmuseum

Die über 50 000 Exponate des Museums (gegr. 1863) zeigen eindrücklich die Entwicklung der russischen Eisenbahn in den vergangenen zwei Jahrhunderten. Modelle früher Dampfmaschinen sind ebenso zu sehen wie die Dampf- und später Elektroloks der 1916 fertiggestellten Transsibirischen Eisenbahn. Ein Blick in die Waggons reicht, und es packt einen das Reisefieber. Es muss ja nicht gleich Wladiwostok sein ...

...mehr

Wassermuseum

Bevor das Wasser in der Wohnung aus dem Hahn läuft, hat es einen langen Weg zurückzulegen. Zwischen der Newa und dem Endverbraucher sind unzählige Instanzen und Einrichtungen geschaltet. Dieses Museum bringt Licht ins Dunkel der Leitungen, Filter und Kanäle. Im Gegensatz zum Wodkamuseum, das sich ja auch mit einem Wässerchen befasst, steht hier nicht die Degustation des Produkts im Zentrum.

...mehr

LITERATUR UND MUSIK

In vielen ehemaligen Wohnungen der Petersburger Berühmtheiten wurden kleine, aber mit Sorgfalt ausgestattete Museen eingerichtet. So kann man die Räume besichtigen, wo Puschkin nach seinem Duell starb, Dostojewski seine letzten Jahre verbrachte oder Anna Achmatowa sich mit Alexander Blok traf. In vielen dieser Gedenkmuseen finden auch wechselnde Ausstellungen, Filmvorführungen und Lesungen statt.

Puschkin-Museum (foto: ld/rufo)

Puschkin-Museum

Wer kennt ihn nicht, den großen Alexander Sergejewitsch Puschkin, den mit Abstand berühmtesten aller russischen Dichter? Nach ihm wurden Wodkamarken, Theater und Städte benannt, und in jedem noch so kleinen russischen Dorf findet sich eine Puschkin-Straße. Das umfangreiche Museum über den wegweisenden Schriftsteller und seine Zeit ist in der Wohnung des Dichterfürsten untergebracht, wo er die letzten vier Monate bis zu seinem tragischen Tod verbrachte.

...mehr
Dostojewski-Museum/foto:Deeg

Dostojewski-Museum

Mitten im belebten Viertel an der Wladimir-Kirche gleich neben dem beliebten Kusnetschny-Markt liegt das Gedenkmuseum für Fjodor Dostojewski. In diesem typischen Zinshaus aus der Mitte des 19. Jahrhunderts verbrachte der Schriftsteller die letzten Jahre seines Lebens, hier starb er im Januar 1881. Die Eckwohnung im zweiten Stock mit Blick auf die Kirche wurde weitgehend authentisch hergerichtet. Der Besucher drückt auf die Klingel über dem alten Namensschild an der Tür, tritt über die Schwelle und taucht in die Atmosphäre einer Petersburger Intellektuellen-Wohnung vom Ende des vorletzten Jahrhunderts ein.

...mehr
Scheremetjew-Palais

Musikinstrumenten-Museum (Scheremetjew-Palais)

Das ehemalige Stadthaus der Grafen Scheremetjew ist mit Baujahr 1712 eines der ältesten Petersburger Gebäude überhaupt. Dank der Tatsache, dass dieses Geschlecht das nötige Kleingeld für einen standesgemäßen Lebenswandel aufbringen konnte, bietet das Palais Architektur vom Feinsten und auserwählten Wohnstil im Innern. Doch genug des Prunks, auch der Geist will genährt sein: Für die Kultur sorgt das Musikinstrumenten-Museum im selben Gebäude.

...mehr
Rimski-Korsakow-Museum (foto:ug/.rufo)

Rimski-Korsakow-Museum

Man kann es sich ausrechnen: Nach wem eine Straße und zwei berühmte Musikschulen in unmittelbarer Nähe des berühmten Mariinksi-Theaters benannt sind, der muss zu den herausragenden Figuren der Stadt gezählt haben. Darüber hinaus wurde Nikolaj Andrejewitsch Rimski-Korsakow noch mit einem Gedenkmuseum in seinem ehmaligen Wohnhaus geehrt, damit nicht nur Musikstudenten und Autofahrer den Komponisten in Erinnerung behalten.

...mehr
Fontanny Dom/foto:Deeg

Anna-Achmatowa-Museum

„Zukunft muss am Vergangnen sich nähren, / das Verfloss'ne im Kommenden gären: / Schreckensfeier des Laubs, das verblich.“ Zeilen aus einem der bekanntesten Gedichtszyklen Anna Achmatowas, „Poem ohne Held“, die widerspiegeln, was der größten russischen Dichterin des 20. Jahrhunderts tiefer Glaube war: Vergangenes wird durch Erinnerung bewahrt.


...mehr
Puschkin-Haus (foto:ld/rufo)

Puschkin-Haus

Dieser Ort ist nur etwas für echte Literaturliebhaber und –kenner: Wem zum Thema Puschkin nicht mehr als die billige Schnapsmarke einfällt, kann sich den Besuch sparen. Hier wird eine Dokumentation der großen literarischen Vergangenheit Russlands für hohe Ansprüche und in allen Einzelheiten geboten. Man merkt der niveauvollen Ausstellung an, dass sich im gleichen Gebaude das Literaturinstitut der Akademie der Wissenschaften befindet.

...mehr
Nabokow-Museum (foto: ug/rufo)

Nabokow-Museum

Ein etwas angegrauter Herr, der ungeachtet seines Alters immer noch auf Schmetterlingsjagd geht und ihnen mit seinem Netz hinterhereilt – das ist wahrscheinlich das am weitesten verbreitete Bild von Wladimir Wladimirowitsch Nabokow. Doch nicht mit der Zoologie beschäftigte er sich hauptsächlich, sondern mit dem Schreiben. Der Autor der berühmt-berüchtigten „Lolita“ stammt aus St. Petersburg; sein Geburtshaus beherbergt heute das ihm gewidmete Museum.

...mehr
Nekrassow-Museum (foto: ug/rufo)

Nekrassow-Museum

Nicht alle Schriftsteller im alten Petersburg entsprachen der Vorstellung, die man sich generell so von Dichtern und Denkern macht: Arm, in irgendeinem Loch hausend und sich hauptsächlich von Brot, Tee und edlen Gedanken ernährend. Nekrassow ist ein Beispiel dafür, dass es auch anders geht. In seiner Wohnung finden sich allerlei Luxusgegenstände wie Lüster, Brokatstoffe und türkische Diwane – so lässt es sich anständig dichten!

...mehr
Blok-Museum (foto: ug/.rufo)

Alexander-Blok-Museum

Blok ist einer der prominentesten Vertreter des “Silbernen Zeitalters” der russischen Literatur. Mit grenzenloser Begeisterung begrüßte er die Oktoberrevolution, war sofort Feuer und Flamme für die Sache Lenins. Doch wie bitter die Ernüchterung, als Chaos und Bürgerkrieg heraufzogen. In diesem Eckhaus am Flüsschen Prjaschka, am Rande der Stadt, lebte und schrieb der Dichter während neun Jahren, hier starb er 1921.

...mehr
Schaljapin-Museum (foto: ug/.rufo)

Schaljapin-Museum

Der äußerst ausdrucksstarke Sänger, Tänzer und Schauspieler Fjodor Schaljapin kann wahrhaft als begabter Mensch bezeichnet werden: Das Ausmaß seines Talents hätte ausgereicht, um ein ganzes Dutzend Durchschnittsmenschen zu Künstlern werden zu lassen. So öffnet sich vor uns das Bild einer ebenso schöpferischen wie stimmgewaltigen Persönlichkeit.

...mehr

SONSTIGE

Den vielleicht wichtigsten Dingen in der russischen Ernährung wurden in Petersburg gleich ganze Museen gesetzt: dem Brot und dem Wodka. Entsprechend weniger bekannt sind die beiden Puppenmuseen in der Stadt. Vom Grammophon-, Hygiene- oder gar dem Bodenkunde-Museum ganz zu schweigen. Und der Zoo ist zwar eigentlich kein Museum (wenngleich auch etwas angestaubt), aber wir wissen einfach nicht, wohin ihn sonst stecken auf diesen Seiten ...

Wodkamuseum/foto:Deeg

Wodka-Museum

Das „Museum des russischen Wodkas” wirbt damit, weltweit das erste und einzige Museum seiner Art zu sein. Dem ist zwar nicht so, aber der Umstand, daß hier einem einzelnen Getränk ein ganzes Museum gewidmet wird, macht deutlich, welch große Bedeutung dem Wodka in der russischen Alltagskultur zukommt.

...mehr
Brotmuseum/foto:Kronast

Brotmuseum

Brot hat in Russland einen einzigartigen Stellenwert. Die Russen essen es zu jeder Mahlzeit. Egal ob Pelmeni, Blini oder Borschtsch – ohne Brot schmeckt nichts. Das Brotmuseum hat dieser russischen Vorliebe ein gelungenes Denkmal gesetzt.

...mehr
foto:lenzoopark.spb.ru

Zoologischer Garten

Der St. Petersburger Zoo wurde 1865 gegründet und ist nach dem Moskauer Tierpark der älteste Russlands. Er befindet sich unmittelbar hinter der Peter-und Pauls-Festung im Aleksandrowskj Park. Hier herrscht von Frühlingsanfang bis in den Spätherbst Volksfeststimmung – trotz der eher trübseligen Stimmung, die viele Insassen der alten und engen Käfige verbreiten.

...mehr
Botanischer Garten (foto: gim/.rufo)

Botanischer Garten

Üppiges, dichtes Grün, exotische Gewächse aus aller Welt, Hitze und Luftfeuchtigkeit wie in den Tropen: Der Botanische Garten ist ein Stück Urwald im ansonsten eher kargen russischen Norden. Die schon 1713 von Peter dem Großen gegründete Pflanzensammlung ist die nördlichste der Welt.

...mehr
Pressemuseum (foto:ug/.rufo)

Pressemuseum

In einem Land, wo dem geschriebenen Wort solche Bedeutung zukommt wie in Russland, lohnt es sich besonders seiner Entstehung und Verbreitung Aufmerksamkeit zu schenken. In den Räumen des Pressemuseums waren früher nebst der Druckerei auch die Redaktionen mehrerer Zeitungen untergebracht, darunter sogar die berühmte „Prawda“. Nebenher erhält man einen Einblick in das soziale Gefüge eines typischen Petersburger Mietshauses aus dem 19. Jahrhundert.

...mehr
Spielzeugmuseum (foto: ug/.rufo)

Spielzeug-Museum

“Im ächten Manne ist ein Kind versteckt, das will spielen”, wusste schon seinerzeit der gute Nietzsche zu sagen, und Zarathustra stimmte ihm zu. Natürlich kann man ins Spielzeugmuseum gehen um sich wenigstens für kurze Zeit in seine Kindheit zurückzuversetzen. Ernste Seelen finden einen Grund eher in der Tatsache, dass der künstlerische Aufbau von Spielzeug stets von seiner Epoche bestimmt wird. Es steht in engem Zusammenhang mit kulturellen Besonderheiten, technischen Errungenschaften und der Mode seiner Entstehungszeit.

...mehr
Hygienemuseum (foto:ug/.rufo)

Hygiene-Museum

Nein, hier wird nicht gezeigt, wie man am saubersten das Geschirr spült oder sich beim Duschen die Ohren und den Hals wäscht. Man muss den Begriff "Hygiene" in einem größeren Kontext betrachten. Dieses Museum befaßt sich mit der Medizin, den Besonderheiten des menschlichen Körpers und den Krankheiten, die ihm drohen. Mit Gipsmodellen und Nachbildungen, aber auch mit allerlei Exponaten "aus Fleisch und Blut“ wird veranschaulicht, was in uns steckt.

...mehr




nach oben

Zurück zur Hauptseite






Bahnreisen mit der Transsibirischen Eisenbahn - Erfüllen Sie sich einen Lebenstraum

Schnell gefunden
Großprojekte in Petersburg
Flughafen+Airline Pulkovo
Museen in St.Petersburg
Zenit - Piters Fussballclub
Die Top-Themen
St.Petersburg
Unbekannte verwüsten Petersburger Sommergarten
Thema der Woche
Russland bricht alle Verbindungen nach Georgien ab
Kaliningrad
Kaliningrad: Millionäre an die Macht
Moskau
Umfrage: Matrjoschkas als Bedrohung für Russland
Kopf der Woche
Dmitri Schostakowitsch: Durcheinander statt Musik
Kommentar
Ostseeraum: Dynamisch, integriert, nicht sexy genug

Kaliningrad kompakt
02.10.2006 Mafioso auf offener Straße erschossen
30.09.2006 Gedenken an Holocaust bei Synagoge
29.09.2006 Millionäre an die Macht
29.09.2006 Millionäre an die Macht
29.09.2006 Bernsteinmuseum zeigt Jubiläumsschau
28.09.2006 Lukoils Raffineriepläne gestorben
28.09.2006 Umweltbewegung in Kaliningrad? Aktion gegen Müllflut
25.09.2006 Dem Aufschwung fehlen die Arbeiter
23.09.2006 Bald neue Grenzsperrzonen?
22.09.2006 Neues Zentrum für "Bernstein-Tourismus"?
20.09.2006 Ostseeraum: Dynamisch, integriert, nicht sexy genug
20.09.2006 Herbst hält mit Pilzvergiftungen Einzug
19.09.2006 Heimatmuseum feiert Geburtstag
19.09.2006 Bald Strom aus Polen?
18.09.2006 Moskau und Kaliningrad rücken dichter zusammen


Alle Berichte bei www.aktuell.RU ab 2000 finden Sie in unserem Archiv
Weitere Nutzung im Internet oder Veröffentlichung auch auszugsweise
nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion und mit Quellenangabe www.aktuell.RU
E-mail genügt
aktuell.RU ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.

Basis-Information aus Russland und der Provinz auf deutschen Internetseiten:
www.sibirien.ru, www.wolga.ru, www.baikalsee.ru, www.kaukasus.ru, www.sotschi.ru, www.baltikum.ru, www.nowgorod.ru, www.nischni-nowgorod.ru, www.nowosibirsk.ru, www.rubel.ru, www.kultur.ru

В хорошем качестве hd видео

Смотреть видео hd онлайн