Leser-Kommentare zu diesem Artikel (und Kommentare zu Kommentaren): ↓
Schreiben Sie Ihren eigenen Kommentar, nachdem Sie sich hier unten für Kommentare neu registriert haben. Sie können hier oder im Forum (www.forum.aktuell.ru) mitdiskutieren.Paulsen-Consult 25.11.2010 - 22:13
Eine wirklich charmante Vision!
Wenn P. diese Resolution aufsetzt, unterschreibe ich sofort!\\r\\nDer Mann hat Träume, das kann man nur loben. \\r\\nIch möchte ungern zu früh zur Realität zurückkehren und daran erinnern, dass Russland die Visabedingungen für uns gerade noch einmal verschärft hat. \\r\\n\\r\\n\\r\\nFür Putins und Medwjedews neue Machtvertikale gibt es aber leider eine Reihe von Problemen, die Zielkonflikte bei grundsätzlichen politischen Entscheidungen produzieren.\\r\\n\\r\\nRussland muss sich dem Westen öffnen, um seine Wirtschaft zu modernisieren, es muss sich aber gleichfalls gegen westliche Werte zur Wehr sitzen um sein Konzept von einer autoritären Demokratie nicht zu gefährden. Dazu gehört auch ein stark protektionistischer Ansatz in der Kooperation mit westlichen Unternehmen. Als kleines Beispiel lässt sich das in diesem Jahr verabschiedete Gesetz gegen Raider anführen, das bereits Versuche feindlicher Übernahmen von russischen Unternehmen, auch den börsennotierten, unter Strafe stellt. Für westliche Volkswirtschaften ein unvorstellbares Gesetz.\\r\\n \\r\\nPutins Russland tickt aber anders. Was russisch ist, soll russisch bleiben. Das ist bestenfalls oberflächlich gesehen Patriotismus. In Wirklichkeit geht es um die zentrale Kontrolle des Kremls über die Schlüsselindustrien. Eine wirklich offene Wirtschaftsordnung würde die Gazpromisierung der russischen Konzerne in kürzester Zeit unmöglich machen. Dies gilt es zu verhindern. Die Macht in Russland zu behalten, heißt auch die Macht über die Wirtschaft zu behalten. Zugleich müssen die wichtigsten Oligarchen eingebunden werden in das Machtsystem des Kremls. Eingebunden oder entmachtet und notfalls eingesperrt. Ohne diese rigorose Politik wäre Moskau innerhalb kürzester Zeit ein offnes Schlachtfeld.\\r\\n\\r\\nFolglich ist das Tandem Putin und Medwjedew gezwungen janusköpfig zu agieren. Sie müssen westliche Konzerne mit Milliardeninvestitionen an Russland binden und sie gleichzeitig entmachten. Eine Doppelstrategie von denen die Russlandchefs internationaler Unternehmen ein Lied singen können und dies auch tun. Auch wenn sich der VW Chef Russland über vielfältige Schikanen, der nahezu rechtsfrei agierenden und politisch gesteuerten russischen Bürokratie beschwert. Der russische Markt bleibt attraktiv und man will nicht umsonst investiert haben. Die Doppelstrategie geht auf.\\r\\n\\r\\nKorruption und Schattenwirtschaft sind allgegenwärtige Probleme in Russland, welche die wirtschaftliche Entwicklung des Landes sabotieren und das Ansehen Russlands schädigen. Dementsprechend muss der Kreml etwas dagegen tun. Die von Medwjedew in Angriff genommene Reform des Innenministeriums und der Miliz sollen die Rechtssicherheit und das Vertrauen in einen russischen Rechtsstaat fördern. Gleichzeitig muss die zentrale Einflussnahme des Kremls bis in die hinterste sibirische Milizstation gewährleistet bleiben. Schließlich beruht die russische Machtvertikale auf einer autoritären Steuerung sämtlicher Organe der inneren Sicherheit. Wie sonst kann man die Opposition im Lande gezielt von der Straße fernhalten und einschüchtern. Medwjedew und Putin geht es also vor allem darum einen rechtsstaatlichen Eindruck zu erzeugen und dabei den effizienten Durchgriff des Kemls auf die Rechtsorgane zu erhalten. Es soll lediglich verhindert werden, dass kleine Regionalfürsten ihr eigenes Süppchen kochen, es geht um Disziplin und Staatstreue in den mittleren und unteren Chargen. Dementsprechend sind auch die Staatsanwaltschaft, als verlängerter Arm des Kremls und natürlich der Innlandsgeheimdienst, FSB, von dieser Reform ausgenommen.\\r\\nEinen echten Rechtsstaat westlichen Musters kann sich der Kreml nicht leisten, die Gerichte und vor allem die Staatsanwaltschaft müssen politisch spuren, wenn es darum geht unliebsame Konkurrenten kalt zu stellen.\\r\\n\\r\\nDer Umgang mit den westlichen demokratischen Ländern ist ebenfalls folgerichtig durch eine doppelbödige Diplomatie gekennzeichnet. Man nimmt in Kauf, dass die westlichen Medien das Spiel des Kremls mit der Demokratie und dem Rechtsstaat durchschauen. Nur sollen die Politiker und die Konzernlenker des Westens nicht zu offen darauf hinweisen. Eine zu offene Entlarvung als Unrechtsstaat würde Russland nämlich zunehmend in eine Isolation zwingen, aus der sich weder innen- noch außenpolitisch Kapital schlagen lässt. Wirtschaftspolitisch könnte dies das Ende für den eingeschlagenen Wachstumskurs bedeuten. Man erwartet vom Westen ein Moratorium des Schweigens in der Hoffnung, dass mehr Wohlstand in Russland auch zu mehr Demokratie führen wird, bei gleichzeitigem wirtschaftlichem Engagement. Die meisten westlichen Regierungen spielen dieses Spiel mit und werden dafür von den jeweiligen Oppositionsparteien mehr oder weniger kritisiert, wobei sowohl den Regierungen, als auch den Oppositionsparteien klar ist, dass ein härterer Kurs gegenüber Russland mit erheblichen wirtschaftlichen Nachteilen für das eigene Land verbunden sein kann. Die Moral muss also warten. Putin und Medwjew wissen das natürlich sehr genau und nutzen ihre Vorteile ziemlich ungeniert.\\r\\n\\r\\nOb trotzdem irgendwann ein gemeinsamer politischer und wirtschaftlich harmonischer Korridor zwischen Brest und Vladivostok existieren wird weiß noch niemand. Die vorgenannten Probleme, für die ich hier so viel Platz in Anspruch genommen habe, stellen nämlich nur einen kleinen speziell östlichen Ausschnitt des gewaltigen Problems dar, Europa und Russland zueinander zu führen.\\r\\nHoffentlich gelingt es!
Überblick aller Leserkommentare zu allen Artikeln >>>