Видео смотреть бесплатно

Смотреть кино видео

Официальный сайт panajotov 24/7/365

Смотреть видео бесплатно

 
Protestdemo in Moskau: die Euphorie ist weg
Das Wetter spielt verrückt: Warmer Sturm über Russland
Russland-Aktuell zur Startseite machen
suchen ►


Der Herr des guten Tones und der großen Aufgaben – Valery Gergiew in seinem Element am Dirigentenpult. (Foto: ruvr.ru)
Der Herr des guten Tones und der großen Aufgaben – Valery Gergiew in seinem Element am Dirigentenpult. (Foto: ruvr.ru)
Montag, 24.10.2011

Gergiew inszeniert kompletten Schostakowitsch-Zyklus

München. Meisterlichen Größen obliegt es, große Meister gleich im Großen anzugehen. Valeri Gergijew, das Petersburger Genie am Dirigentenpult, dirigiert in der Münchner Philharmonie den kompletten Schostakowitsch-Zyklus.

Er gehört unbestritten zu den ganz Großen im klassischen Musikgeschäft. Valery Gergiew, der Direktor des altehrwürdigen Mariinski-Theaters in St. Petersburg, wandelt ständig auf dem schmalen Grat zwischen Genie und Wahnsinn. Jetzt ist ihm wieder einmal ein Experiment auf höchstem Niveau eingefallen.

Explosiv, emotional, kühn – er zieht sein Publikum unweigerlich in seinen Bann. Das muss man zugeben: Der Gergijew hat was! Irgendwie polarisiert er, alleine schon durch sein Charisma. Fast ist man ja geneigt, Valery Gergiews Auftritte als gnostisch zu bezeichnen.

Der erneute Geniestreich des Meisters


Nun hat sich Gergijew den Schostakowitsch in den Sinn gesetzt. Nein, nein, nicht etwa eine seiner Symphonien soll es geben. Wenn schon, dann doch gleich der ganze Zyklus. An sieben Abenden werden in der Münchner Philharmonie alle 15 symphonischen Werke des russischen Komponisten aus Meisterhand geleitet.

Im Grunde genommen sind sich ja die Persönlichkeiten Valeri Gergijew und Dmitri Schostakowitsch sogar recht ähnlich. Der eine dirigiert und leitet wie ein Besessener, der andere komponierte, als gäbe es kein Morgen mehr.

Akribischer Weg zum Welterfolg


„Schostakowitsch wollte seine Sachen immer parat haben. Er saß auf seinem Stuhl und hielt seine Notizen fest in der Hand. Es muss ein ganz schöner Berg Papier gewesen sein“, erzählt Sol Gabetta, Cellistin bei den Münchner Philharmonikern, über die Person des Komponisten.

Der 1906 in St. Petersburg geborene Dmitri Schostakowitsch mauserte sich in seiner Schaffenszeit neben Strawinsky und Prokofjew zu einem der bedeutendsten Komponisten Russlands des 20. Jahrhunderts. Sein sinfonisches Schaffen wurde einmal gar als „apokalyptischer Soundtrack zum 20. Jahrhundert“ bezeichnet.

Bei Russland-Aktuell
• TV-Tipp: Doku über das Schaffen von Valeri Gergijew (10.06.2011)
• Gergijew mit den Londoner Sinfonikern zu Gast (17.01.2011)
• Schweizer Komponist Emil Frey: Rückkehr nach Russland (26.11.2010)
• Waleri Gergijew – ein Genie dirigiert in Basel (21.01.2010)
• Architekten zerreißen kanadisches Mariinski-Projekt (26.10.2009)

Auftragshymnen für den Sowjetstaat


Nachdem ihm sein Klavierlehrer nicht mehr beibringen konnte, wechselte Schostakowitsch 1919 auf das Petrograder Konservatorium. Seine Diplomarbeit, uraufgeführt von den Leningrader Philharmonikern, verschaffte ihm im Alter von nur 19 Jahren auch gleich weltweite Anerkennung.

Ab 1925 schrieb der Komponist Hymnen für das sowjetische Regime, ohne jedoch konform mit dem stalinistischen System zu gehen. Futurismus, Atonalität und Symbolismus waren seine musikalischen Stilrichtungen, die er verstand zu seinem eigenen Weg zu formen.

Eine Mischung aus Konvention und Revolution wurde fortan zum Markenzeichen des Dmitri Schostakowitsch. Grund genug, von seinem Auftraggeber Josef Stalin kritisch beäugt zu werden.

Symphonien, die Staatsgeschichte erzählen


Wurde Schostakowitschs erste Symphonie noch schlicht „Nr. 1 in f-Moll“ tituliert, bekam sein zweites Werk bereits einen Namen. Die Auftragsarbeit zum 10. Jahrestages der Oktoberrevolution wurde stolz zur Symphonie „An den Oktober“ erhoben. Es folgte 1931 die Ode „Zum 1. Mai“.

Hier ist es interessant, Schostakowitschs Einstellung zur Politik der Sowjetunion zu betrachten. Einerseits "drücke das Schaffen den Geist des friedlichen Wiederaufbaus aus", wie der Komponist in einem Brief an den Musiklehrer Boleslaw Jaworski schrieb, andererseits ist das meiste Material aber in schweren dunklen Tönen gehalten.

Seine Vierte hat die „Prawda“ verrissen, „Chaos statt Musik“ titelte das Blatt, mit seiner Fünften gelang ihm die Rückkehr des verlorenen Sohnes zur linientreuen Kulturpolitik. In seinen Worten: „Der Jubel ist unter Drohungen erzwungen.“ Fürwahr, der finale Triumphmarsch ist in Wirklichkeit ein Todesmarsch.

Der gute Ton der Sowjetunion – Dmitri Schostakowitsch schrieb im Auftrag musikalische Staatsgeschichte. (Foto: wikipedia)
Der gute Ton der Sowjetunion – Dmitri Schostakowitsch schrieb im Auftrag musikalische Staatsgeschichte. (Foto: wikipedia)

Mit der Siebten ein Denkmal gesetzt


Schon die sechste Symphonie sollte ursprünglich eine großangelegte "Lenin-Symphonie" werden. Dieses Projekt wurde jedoch nie in die Tat umgesetzt. Erst das nächste Werk von Schostakowitsch sollte unter dem Namen „Leningrader Symphonie“ endgültig in die Geschichte eingehen.

„Ich widme meine siebte Symphonie unserem Kampf gegen den Faschismus, unserem unabwendbaren Sieg über den Feind, und Leningrad, meiner Heimatstadt ...“, veröffentlichte Schostakowitsch am 29. März 1942 in der Prawda.

Um ihre Entstehung ranken sich indes nur Vermutungen. Da sie von Schostakowitsch bereits vor dem Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion begonnen wurde, könnte es sein, dass die Siebte als Propagandazweck für Stalin fungierte. Sie wurde dennoch zu einem Mythos.

In seinen Memoiren gab Schostakowitsch Jahrzehnte später seiner Siebten allerdings eine ganz andere Interpretation: „In ihr geht es nicht um die Blockade. Es geht um Leningrad, das Stalin zugrunde gerichtet hat. Hitler setzte nur den Schlusspunkt.“

Und munter tönt die UdSSR


Und doch wurde Schostakowitsch nicht müde, weitere „Staatsanleihen“ zu schreiben. Der kritische Unterton sollte dem Musiker jedoch erhalten bleiben. Bei der Uraufführung seiner Achten, im Herbst 1943, warf man Schostakowitsch sogar fehlenden Patriotismus vor.

Und doch gehen die Siebte bis zur Neunten, dem Triumph Stalins als „Siegersymphonie“ gehuldigt, als seine „Kriegssymphonien“ in die Annalen ein. Sozusagen als die „großen Töne des Vaterländischen Krieges“.

Wann und wo:
München, Philharmonie
02.11.2011 - Symphonien Nr. 1 und 4
21. und 22.12.2011 - Symphonien Nr. 5 und 14
24.03.2012 - Symphonien Nr. 2, 3 und 13
25.03.2012 - Symphonien Nr. 8 und 12
05.05.2012 - Symphonien Nr. 6 und 10
06.05.2012 - Symphonien Nr. 7 und 9
18. und 19.07.2012 - Symphonien Nr. 11 und 15
Ab da schrieb er erst nach dem Tode Stalins wieder an seiner Musik. Schostakowitsch wurde nun nicht mehr politisch gemaßregelt.

Befreit und sozialkritisch


Ab der zehnten Symphonie erfährt der Komponist seine Rehabilitierung vom Stalinregime und zeichnet wieder ein Petersburg-Bild. Die Elfte war gedacht als Denkmal an den „Petersburger Blutsonntag“, an dem die Polizei 1905 ein Massaker an demonstrierenden Arbeitern verübte. Die Zwölfte thematisiert „Das Jahr 1917“.

1961 vertont Schostakowitsch den Antisemitismus in der UdSSR. Die Grundlage des Gedichts „Babi Jar“ ist dazu seine Stellungnahme. In seiner vorletzten Symphonie bezieht sich Dmitri Schostakowitsch ganz auf das Thema „Tod“. Sein Abschlusswerk, die 15., ist schließlich eine Adaption von Wagners „Ring der Nibelungen“.

Am 9. August 1975 verstarb Dmitri Schostakowitsch an einem Herzinfarkt. Es sollte festgehalten werden, dass unter den Kranzniederlegungen bei seinem Begräbnis auf dem Neujungfrauen-Friedhof in Moskau auch ein Kranz des KGB war.

Eigentlich obliegt es nur einem, diesen Zyklus anzugehen. Dem Chef aus dem Mariinski, der auf allen großen Bühnen dieser Welt zuhause ist. Valery Gergiew nimmt die Herausforderung an. Die handwerkliche Aufgabe teilen sich gleichermaßen seine beiden Hausorchester, die Münchner Philharmoniker und das Mariinski-Orchester aus St. Petersburg.



Artikel versenden Druckversion

Leser-Kommentare zu diesem Artikel (und Kommentare zu Kommentaren): ↓

Schreiben Sie Ihren eigenen Kommentar, nachdem Sie sich hier unten für Kommentare neu registriert haben. Sie können hier oder im Forum (www.forum.aktuell.ru) mitdiskutieren.

Bisher gibt es zu diesem Artikel noch keine Leserkommentare


Überblick aller Leserkommentare zu allen Artikeln >>>



E-Mail (Zur Registrierung. Wird nicht veröffentlich)

Kennwort

Schnelle Neuanmeldung zum Schutz vor Spam
Klicken Sie hier, wenn Sie sich bisher noch nicht für Kommentare registriert haben.




nach oben
Alle Berichte aus dieser Rubrik
Alle Artikel vom Montag, 24.10.2011
Zurück zur Hauptseite








Kein Problembär - russische Kultur und Kunst in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Veranstaltungstipps, Vorankündigungen und Berichte - in dieser Rubrik







Die populärsten Artikel der letzten drei Tage


Mail an die Redaktion schreiben >>>



Als Chef vom Dienst ist für Sie
im Moment im aktuellen Einsatz
Lothar Deeg, St. Petersburg

Schnell gefunden
Russland Veranstaltungen und Kultur-Events in D+A+CH

Die Top-Themen
St.Petersburg
Das Wetter spielt verrückt: Warmer Sturm über Russland
Kaliningrad
Kaliningrad: Verhaftungswelle gegen Bernstein-Raubbau
Kommentar
Das Tandem ist am Ende. Medwedew steigt vom Sattel
Moskau
Russischer Ölmagnat kauft Moskauer Luxushotel National
Thema der Woche
FEMEN: Einzelheiten aus der „KGB-Gefangenschaft“
Kopf der Woche
Kandidaten-Parade: nur Putin 2.0 kann sauber gewinnen
Der Russland-Aktuell
Nachrichten-Monitor
Dienstag, 27. Dezember
13:11 

Jabloko-Fraktion in Petersburg verzichtet auf Dienstwagen

12:55 

Nawalny erwägt Parteigründung und Präsidentenkandidatur

12:09 

Das Wetter spielt verrückt: Warmer Sturm über Russland

10:57 

Satelliten-Trümmer in der Straße der Kosmonauten

09:47 

Kudrin: Putin ist bereit zu ehrlichen Präsidentenwahlen

01:03 

Geschichte Russland: Passpflicht erneut eingeführt

Montag, 26. Dezember
17:25 

Weißrussisches Fernsehen lügt Demo in Moskau weg

16:12 

Zentralrussland droht Neujahrsnacht ohne Schnee

14:53 

Transnistrien: Kreml-Kandidat verliert Präsidentenwahl

13:07 

Protestdemos: Petersburger Opposition zerstritten

11:47 

Protestdemo in Moskau: die Euphorie ist weg

10:32 

Moslems und Christen: Friedensmarsch nach Jerusalem

01:03 

Russland Geschichte: Schostakowitschs 7. Symphonie

Sonntag, 25. Dezember
01:03 

Geschichte Russland: Gorbatschow nimmt seinen Hut

Samstag, 24. Dezember
01:03 

Russland Geschichte: Das Recht auf Privatbesitz

Freitag, 23. Dezember
18:43 

Wieder Raketen-Pech: Satelliten-Start missglückt

18:02 

Rogosin wechselt von der Nato in Putins Kabinett

17:43 

Armenien dankt Paris für Gesetz gegen Genozid-Leugnung

16:25 

Großdemo am Samstag: Auch Gorbatschow soll sprechen

15:07 

Lukaschenko: Belarus bekam 2011 Kopfnuss vom Herrgott

13:06 

Protestbewegung trifft auf Medwedews neue Initiativen

12:02 

Nach blutigen Unruhen in Kasachstan Funktionäre gefeuert

11:10 

Putin-Spezi Sergej Iwanow jetzt Kreml-Verwaltungschef

09:22 

Opfer des Schnees: Acht Tote bei Verkehrsunfall

01:03 

Geschichte Russland: Der 1. Januar – Feiertag seit 1948

Donnerstag, 22. Dezember
18:43 

Moskau bricht Rekord bei Schneefall und Metronutzung

18:26 

Russischer Ölmagnat kauft Moskauer Luxushotel National

17:53 

Wanja Belaga – ein Moskauer Genie zum hören und sehen

17:13 

Das Tandem ist am Ende. Medwedew steigt vom Sattel

16:20 

Kaliningrad: Verhaftungswelle gegen Bernstein-Raubbau

14:36 

FEMEN: Einzelheiten aus der „KGB-Gefangenschaft“

13:02 

Medwedew für Demokratisierung und Dezentralisierung

12:36 

Medwedew: Demokratie ist gut, aber ohne Provokateure

12:17 

Opposition sammelt Geld für neue Wahl-Demo im Internet

11:53 

Putins Besitztümer: Zwei Oldtimer, eine kleine Wohnung

Unseren kompletten
aktuellen News-Uberblick
finden Sie bei
russland-news.RU

Alle Berichte bei Russland-Aktuell ab 2000 finden Sie in unserem Archiv
Weitere Nutzung im Internet oder Veröffentlichung auch auszugsweise nur mit
ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion (Chefredakteur: Gisbert Mrozek) und mit Quellenangabe www.aktuell.ru
E-mail genügt
www.Russland-www.Aktuell.ru (www.aktuell.ru) ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.


Basis-Information aus Russland, der Provinz und der GUS auf deutschen Internetseiten:
www.kasachstan.ru, www.russlanddeutsche.ru, www.georgien.ru, www.abchasien.ru, www.ossetien.ru, www.waldikawkas.ru, www.grosny.ru, www.sibirien.ru, www.wolga.ru, www.baikalsee.ru, www.kaukasus.ru, www.sotschi.ru, www.baltikum.ru, www.nowgorod.ru, www.nischni-nowgorod.ru, www.nowosibirsk.ru, www.rubel.ru, www.kultur.ru, www.puschkin.ru, www.wladiwostok.ru, www.sotschi.ru ... und noch einige andere mehr!
Russia-Now - the English short version of Russland-Aktuell




google.com
yahoo.com

Смотреть онлайн бесплатно

Видео скачать на телефон бесплатно