Moskau. Der Rubel verfällt weiter. Getreu ihrer Politik der "sanften Abwertung" hat die russische Zentralbank den Rubel am Montag um ein weiteres Prozent gesenkt.
Gegenüber dem Währungskorb aus Dollar und Euro (Verhältnis 55% USD, 45% Euro) ist der Rubel daraufhin auf ein Wechselkursverhältnis von 1:32,18 gesunken.
Der russischen Zentralbank kommt bei ihren Abwertungsschritten zugute, dass der Dollar derzeit wieder leicht gegenüber dem Euro verliert. Damit wird der von vielen Russen immer noch als Leitwährung empfundene Dollar kaum teurer in den letzten Wochen.
Seit Mitte November senkt die Zentralbank wöchentlich den Kurs der russischen Währung. Das Geldinstitut befindet sich in einem Dilemma.
Einerseits will die russische Führung bei der Bevölkerung keine Erinnerungen an die plötzliche Rubelentwertung 1998 wecken. Andererseits ist der Rubel angesichts des niedrigen Ölpreises zu hoch bewertet.
Der beste Platz zum Kaffeetrinken, während draussen ein paar Hundert Unzufriedene demonstrieren, ist für viele unter der Kuppel des Kaufhauses GUM. Noch reicht das Geld ... (Foto: Mrozek/.rufo)
Als Chef vom Dienst ist für Sie
im Moment im aktuellen Einsatz
► Alle Berichte bei Russland-Aktuell ab 2000 finden Sie in unserem Archiv ►
Weitere Nutzung im Internet oder Veröffentlichung auch auszugsweise nur mit
ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion (Chefredakteur: Gisbert Mrozek) und mit Quellenangabe www.aktuell.ru E-mail genügt
Russland-www.Aktuell.RU ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.
Basis-Information aus Russland und der Provinz auf deutschen Internetseiten:
www.sibirien.ru, www.wolga.ru, www.baikalsee.ru, www.kaukasus.ru, www.sotschi.ru, www.baltikum.ru, www.nowgorod.ru, www.nischni-nowgorod.ru, www.nowosibirsk.ru, www.rubel.ru, www.kultur.ru, www.puschkin.ru, www.wladiwostok.ru, www.sotschi.ru
Russia-Now - the English short version of Russland-Aktuell