Montag, 27.02.2006
Russland Geschichte: Blutiger Pogrom gegen ArmenierMoskau. Was am 27.Februar 1988 geschah, kam für die meisten Zeitgenossen völlig überraschend. Es erschütterte die Grundfesten der Sowjetunion. In der aserbeidschanischen Stadt Sumgait am Ufer des Kaspischen Meeres erschlug ein aserbeidschanischer Mob im Laufe eines Pogroms einige Dutzend Armenier in ihren Wohnungen und auf den Straßen.
|
|
Der Pogrom vor den Toren der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku wirkte nicht nur wegen seiner damals unerhörten Grausamkeit erschütternd, sondern auch, weil er der Sowjetideologie von der großen sowjetischen Völkerfamilie so krass widersprach.
War Baku auch zur Sowjetzeit eine Vielvölkerstadt mit starken armenischen, russland-deutschen und jüdischen Gemeinden gewesen, so wurde der sowjetische Multikulturalismus mit dem Pogrom abgelöst vom krassen Gegensatz zwischen den türkisch-sprachigen Aserbeidschanern und ihren islamisch geprägten Traditionen und den christlichen Armeniern.
Der Pogrom von Sumgait war das Wetterleuchten des Zusammenbruchs der Sowjetunion und neuer Kriege im Kaukasus
|
Der Pogrom war eine Folge des aserbeidschanischen Nationalismus, die Geburtsstunde der Republik Aserbeidschan und der Beginn endloser ethnischer Konflikte im Kaukasusgebiet.
Infolge des Blutbades in Sumgait eskalierte 1988 und 1989 der ethnische Gegensatz zwischen Aserbeidschanern und Armeniern in der Sowjetrepublik Aserbeidschan (Aserbaidschan).
Eine Massenflucht von Armeniern setzte ein. Das armenisch besiedelte Gebiet von Nagorny-Karabach (Berg Karabach) forderte seine Unabhängigkeit und am 15.Januar 1990 verhängte der Oberste Sowjet der UdSSR in Berg-Karabach den Ausnahmezustand.
Der Pogrom 1988 in Sumgait signalisierte das Scheitern der Sowjetischen Nationalitätenpolitik und machte für alle Welt sichtbar, dass der Kampf der Zivilisationen ein wirksamer Sprengstoff an den Grundmauern politischer Großsysteme sein kann.
|
Aserbeidschan will Berg-Karabach mit Gewalt zurückerobern
|
In Aserbeidschan mehren sich im Jahre 2006 die Stimmen, die das armenische Gebiet von Nagorny Karabach notfalls auch mit militärischer Gewalt für die Republik Aserbeidschan zurückerobern wollen, deren Geburt ebenfalls mit dem Pogrom begann.
|
Russische Eisenbahn zwischen Nikolai I. und Felix Dserschinski
|
Völlig unpolitische Eisenbahnfreunde sollten sich den 27.Februar notieren, weil im Jahre 1851 Zar Nikolai I. die Anweisung erteilte, eine Eisenbahnlinie zwischen der Reichshauptstadt St.Petersburg und Warschau, der Hauptstadt des russischen Gouvernements Polen, zu bauen.
|
Gut 10 Jahre später (1863) konnten Truppen des Zaren nur mit Mühe und rücksichtslosem Terror einen Aufstand in Polen niederschlagen. Und am 27.Februar 1923 wurde die Eisenbahnlinie Moskau-St.Petersburg, die die Nikolai-Eisenbahnlinie hieß, in Oktober-Eisenbahnlinie umbenannt. Die Anweisung erteilte der sowjetische Eisenbahnkommissar Felix Edmundowitsch Dserschinski, der allerdings seine Bekanntheit eher dem Roten Terror und der Gründung der Tscheka (später KGB) verdankt. (him/.rufo)
|
Mehr über Russlands Geschichte im Russland-Aktuell-Lexikon >>>
|
Die Lage an diesem Tag an den Fronten des II.Weltkrieges >>>
|
|
|
Leser-Kommentare zu diesem Artikel (und Kommentare zu Kommentaren): ↓
Schreiben Sie Ihren eigenen Kommentar, nachdem Sie sich hier unten für Kommentare neu registriert haben. Beachten Sie unbedingt die
>>> Regeln für Leserkommentare. Sie können hier oder auch im Forum (
www.forum.aktuell.ru) mitdiskutieren.
Bisher gibt es zu diesem Artikel noch keine Leserkommentare
Überblick aller Leserkommentare zu allen Artikeln >>>