Erster Atomeisbrecher Lenin wird Museum in Murmansk
Murmansk. Der erste sowjetische Atomeisbrecher soll ab nächstem Jahr in der polaren Hafenstadt Murmansk als Museumsschiff der Öffentlichkeit zugänglich werden. Die 1959 in Dienst gestellte Lenin war schon 1989 still gelegt worden.
Als Liegeplatz wurde eine Stelle am Murmansker Fährterminal festgelegt. Dort soll die Lenin am 9. Mai 2009 auf Dauer festmachen, erklärte Anatoli Alexandrowitsch, der Vorsitzende einer Stiftung zur Unterstützung des einmaligen Schiffes.
Der Eisbrecher soll als Museum der Erschließung der Arktis dienen. Die Museumspläne würden von der lokalen Wirtschaft, aber auch der russischen Atomenergiebehörde Rosatom und dem russischen Verkehrsministerium unterstützt.
Murmansk ist der Heimathafen der russischen Atomeisbrecherflotte. Im August war Atomflot formell aus der dortigen zivilen Seeschiffahrts-Reederei herausgelöst und an Rosatom übergeben worden.
Russland verfügt als einziges Land der Erde über Eisbrecher mit Atomantrieb. Neun derartige Schiffe wurden gebaut, sechs davon sind noch in Betrieb.
Das Grab von Patriarch Alexi II. in der Moskauer Jelochow-"Kathedrale der Erscheinung des Herrn" wird ein Wallfahrtsort werden. (Foto: Djatschkow/.rufo)
► Alle Berichte bei Russland-Aktuell ab 2000 finden Sie in unserem Archiv ►
Weitere Nutzung im Internet oder Veröffentlichung auch auszugsweise nur mit
ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion (Chefredakteur: Gisbert Mrozek) und mit Quellenangabe www.aktuell.ru E-mail genügt
Russland-www.Aktuell.RU ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.
Basis-Information aus Russland und der Provinz auf deutschen Internetseiten:
www.sibirien.ru, www.wolga.ru, www.baikalsee.ru, www.kaukasus.ru, www.sotschi.ru, www.baltikum.ru, www.nowgorod.ru, www.nischni-nowgorod.ru, www.nowosibirsk.ru, www.rubel.ru, www.kultur.ru, www.puschkin.ru, www.wladiwostok.ru, www.sotschi.ru
Russia-Now - the English short version of Russland-Aktuell