Видео ролики бесплатно онлайн

Смотреть русское видео

Официальный сайт audiophilesoft 24/7/365

Смотреть видео бесплатно

Ostsee-Pipeline? Ochta-Center? Gazprom muss sparen
Sedelmayer: Russland kauft Kölner Immobilien zurück
Russland-Aktuell zur Statrseite machen
suchen ►


Der Rubel wird weicher, das Wirtschaftswachstum macht sich dünn in Russland. Rutscht die Konjunktur auch ganz ins Minus? (foto: ld/.rufo)
Der Rubel wird weicher, das Wirtschaftswachstum macht sich dünn in Russland. Rutscht die Konjunktur auch ganz ins Minus? (foto: ld/.rufo)
Dienstag, 25.11.2008

Rezession ist für Russland kein Thema - noch nicht

Moskau. Egal ob USA, Europa oder Japan: Die G8-Volkswirtschaften sind in die Rezession gerutscht. Nur Russland meldet noch Wachstumszahlen - vorerst auch für 2009. Doch die Krise schlägt auch so schon heftig zu.

Fast zwei Monate lang hat es die russische Führung geschafft, die drohende Wirtschaftskrise zwar nicht zu verhindern – aber ihren nach den Crashs von 1991 und 1998 für Panik anfälligen Bürgern auszureden. Mit schöner Regelmäßigkeit erklärten Präsident Dmitri Medwedew, Premier Wladimir Putin und Finanzminister Alexej Kudrin, dass kein Grund zur Beunruhigung bestehe – und Russland für die Krise bestens gewappnet sei:

Der Rubel bleibe stabil, Renten und Ersparnisse sicher, das Banksystem erhalte alle notwendigen Hilfen. Denn die in den letzten fetten Jahren wohlweislich für schlechte Zeiten aufgehäuften Reserven würden zum Abpuffern allemal ausreichen.

Die Staatsmedien redeten um die "Krise" herum


Das staatliche Fernsehen hielt sich brav an eine Zensur-Direktive aus dem Kreml: Das Wort „Krise“ sei bitteschön nur in Bezug auf das Ausland zu gebrauchen. In Russland gab es allenfalls „Schwierigkeiten“. Die Staatsführung, so der Tenor, ist sich ihrer Verantwortung bewusst und unternimmt alles Notwendige, um die Wirtschaft am Laufen zu halten.

Gut möglich, dass hier der Zweck die Mittel heiligte: Trotz einiger kleinerer Banken-Zusammenbrüche kam es im Herbst in Russland nicht zu einem massenhaften Run auf Bankschaltern und Wechselstuben.

Der Kreml machte die Kassen auf für Finanzspritzen aller Art


Etwa 145 Mrd. Euro hat sich Russland bislang seine Stabilisierungsmaßnahmen kosten lassen – von den weltweit üblichen Liquiditätsspritzen ins Bankengewerbe über den massiven Aktienaufkauf bis hin zu Sonderkredittöpfen für notleidende Fluggesellschaften oder Rüstungskonzerne.

Die Krise kommt: Klartext jetzt auch von Medwedew und Putin
Doch Mitte November hat sich die Tonlage geändert: Dmitri Medwedew sprach plötzlich von einem kommenden „sehr schweren Jahr“ und schloss auch ein Ansteigen der Entlassungen nicht mehr aus. Dabei war „Arbeitslosigkeit“ in Russland bis vor kurzem noch ein fast vergessener Begriff – zumindest in den Großstädten klagte man nur über Arbeitskräftemangel.

Bei Russland-Aktuell
• Katastrophe rollt am Immobilienmarkt in Russland (18.11.2008)
• Kreml fordert neues Ordnungssystem der Finanzmärkte (14.11.2008)
• Russische Bahn tritt bei Investitionen auf die Bremse (12.11.2008)
• Krise, welche Krise? Medwedew eröffnet GM-Werk (09.11.2008)
• Ölpreis unter 70 Dollar: Jetzt muss Russland sparen (16.10.2008)
Doch im Bau- und Finanzgewerbe werden schon jetzt schon massiv Jobs gestrichen – und die Industrie drosselt allerorten mit Kurzarbeit die Produktion. Auf die bislang veröffentlichten amtlichen Statistiken hat dies aber noch kaum durchgeschlagen: Für den Oktober wurde aber doch schon ein Minus beim Bruttosozialprodukt von 0,4 Prozent und 0,6 Prozent weniger Industrieproduktion errechnet.

Das von Medwedew und Putin gerne genutzte Schlagwort von Russland als „Insel der Stabilität“ im Meer der Finanzstürme ist aber ad acta gelegt. Putin verglich die Finanzkrise inzwischen mit einer „Naturkatastrophe“- sprich: Es herrscht Land unter.

Abschied von der harten Linie beim Rubelkurs


Auch ein anderes Mantra wird nicht mehr wiederholt: Der Rubel-Kurs ist nicht mehr per Definition “stabil“. Denn das war teuer – die russische Zentralbank hat für Stützungskäufe innerhalb der letzten zwei Monate etwa 46 Mrd. Euro ausgegeben.

Als neue Devise gilt jetzt: „Es wird keine heftigen Abwertungen geben.“ Der Rubel darf also langsam billiger werden – bislang beließ man es bei einer leichten Kurskorrektur von zweimal 1 Prozent gegenüber dem Bivaluta-Korb aus Dollar und Euro. Insider rechnen jedoch mit einem mittelfristigen Rubel-Wertverlust von etwa 10 bis 15 Prozent.

Aktienkurse, Ölpreis und Immobilien gehen in den Keller


Die Staatsführung hat wohl eingesehen, dass es nichts mehr schön zu reden gibt: Die Indexe der Moskauer Börsen Micex und RTS haben sich bei einem traurigen Viertel der Spitzenwerte vom Mai eingependelt. Auch die in den letzten Jahren boomenden Immobilienpreise haben schon um 20 bis 30 Prozent nachgegeben – zumindest, wenn man nicht auf die Angebote, sondern auf die realen Verkaufserlöse schaut.

Und auch Russlands Geldkuh Nummer 1 gibt immer weniger her: Der noch im Sommer exorbitante Ölpreis von 150 Dollar ist auf unter 50 Dollar zusammengesackt. 60 Dollar gelten dabei als die Schmerzgrenze, ab der der Staatshaushalt ins Defizit gerät. Mehrfach musste die Regierung im Herbst schon die Exportabgaben auf Rohöl eilig zusammenstreichen – dennoch machen Russlands Ölkonzerne mit jeder Tonne exportierten Öls Verlust.

Vorerst keine Rezession zu sehen: 2009 noch plus 3 Prozent?


Immerhin, von einer Rezession ist in Russland vorerst nicht die Rede. Trotz des Einbruchs rechnet die Regierung 2008 noch immer mit einem Wirtschaftswachstum von über 7 Prozent – und für 2009 mit plus 3 Prozent. Auch die unabhängigen Experten der Weltbank prognostizieren aktuell plus 6 Prozent und für das nächste Jahr ebenfalls 3 Prozent Zuwachs.

Diese Einschätzung sei allerdings nur realistisch, wenn die staatlichen Antikrisen-Maßnahmen echte Resultate zeigen und der drastische Kapitalabfluss aus Russland zum Stillstand kommt, so Jewgeni Gawrilenkow, Chefökonom bei der Investment-Firma „Troika Dialog“. In diesem Falle könne Russlands Wirtschaft schon im Frühjahr die Talsohle der Krise erreicht haben und dann langsam wieder zulegen. Wenn nicht, drohen magere Zeiten wie einst in den 90er Jahren.

Der Staat pumpt nun sein Geld in die Wirtschaft


In den optimistischen Szenarien kommt dem Staat die Rolle der Konjunkturlokomotive zu: Während Industrie und Immobilienkonzerne momentan reihenweise ihre Bauprojekte auf Eis legen, will der Staat bei seinen Ausgaben und Investitionen nicht sparen – seien es Löhne, Sozialausgaben oder Straßenbau. Als Blutspende für die Baubranche will man sogar extra 40.000 Wohnungen für Bedürftige und Militärs aufkaufen.

Auch die staatseigene Eisenbahn-AG RZD wurde von Premier Putin dazu vergattert, trotz eines erwarteten Gütertransportrückgangs von 6 Prozent nur ihre Sparpläne zu streichen. Der Vorkrisen-Investitionsplan soll nun ungekürzt durchgezogen werden. Nur suchen Bahner und Regierung gemeinsam Füllstoff für eine 2 Mrd. Euro große Finanzierungslücke.

Die Sparschweine mit den Öldollars werden geschlachtet


Um alles bezahlen zu können, muss Finanzminister Kudrin nächstes Jahr allerdings massiv in seine mit Öldollars aufgefüllten Reserve-Fonds von etwa 200 Mrd. Euro Volumen greifen. Neue Schulden – und hier unterscheidet sich Russland eklatant von Rest-Europa – muss der Staat deswegen angeblich nicht machen. Putin versprach bei seiner Parteitagsrede letzte Woche sogar Steuersenkungen für 2009.

Bei Russland-Aktuell
• Putin und Medwedew beschwören den Sozialstaat (20.11.2008)
• Medwedew „zufrieden“ über ersten Schritt der G-20 (16.11.2008)
• Video-Blogger Medwedew sieht Chancen in der Krise (24.10.2008)
• Oligarch Deripaska: Krise grosse Chance für Russland (24.11.2008)
• Medwedew: Nächstes Jahr wird sehr schwer (19.11.2008)

Die Provinz muss heftig sparen - und die Arbeitslosen auch


Derartige Großzügigkeit kann sich aber nur der Kreml leisten, nicht die russischen Regionen: Selbst die reichen Metropolen Moskau und St. Petersburg haben ihre Haushaltspläne angesichts der zu erwartenden Mindereinnahmen deutlich nach unten korrigiert – und verzichten zunächst auf teure Prestigeprojekte. So hat die Petersburger Stadtverwaltung (zur Freude der vielen Gegner des Projekts) ihren Ausstieg als Co-Finanzier eines gemeinsam mit Gazprom geplanten 400-Meter-Wolkenkratzers erklärt.

Schon jetzt bescheiden lebende Provinzregionen müssen hingegen anders sparen: Ihnen bleibt nicht viel anderes übrig als ein Kehraus in ihren aufgeblähten Verwaltungen. Auch hier soll es nun Entlassungen geben. Wohl nicht umsonst versprach Wladimir Putin schon eine Erhöhung beim Arbeitslosengeld um 44 Prozent auf noch immer klägliche 4.900 Rubel (143 Euro) monatlich.

Denn so reich – und deshalb leidlich krisenfest – das heutige Russland ist: Sein Polster wurde in den letzten Jahren nicht nur durch Export von Öl und Gas, sondern auch dank einer extremen Knausrigkeit bei den Sozialleistungen für die Verlierer des nun abklingenden Booms aufgehäuft.




Forum
Artikel versenden Leserbrief Druckversion


nach oben
Alle Berichte aus dieser Rubrik Alle Artikel vom Dienstag, 25.11.2008
Zurück zur Hauptseite





Das Hauptquartier des Staatskonzerns Gazprom (Gasprom) in Moskau. 80 Prozent des russischen Kapitals sind in Moskau konzentriert. (Foto: .rufo)



Der Russland-Aktuell
und RIA Nowosti
Wirtschaft-Monitor

18.12.2008 Serbien bezieht 2009 rund 2,4 Milliarden Kubikmeter russischen Gases - Vertrag signiert
18.12.2008 EU-Energiekommissar erörtert mit ukrainischen Experten in London Probleme von Gastransit
18.12.2008 EIL - EU-Energiekommissar plant Treffen mit ukrainischen Gasexperten
18.12.2008 Alle Jahre wieder: Neuer Gaskrieg zu Neujahr?
18.12.2008 Russland fördert Energieprojekte in Nikaragua
Schnell gefunden

Die Top-Themen
St.Petersburg
Busspur auf dem Newski Prospekt geht in Betrieb
Kopf der Woche
Miss World: Schönste Frau der Welt kommt aus Russland
Thema der Woche
Ostsee-Pipeline? Ochta-Center? Gazprom muss sparen
Moskau
Moskauer Prostituierte klagen über Wirtschaftskrise
Kaliningrad
Blechlawine verstopft Kaliningrader Grenzübergänge
Kommentar
Bürgerkrieg und Zerfall der USA, Dollar wird abgeschafft

Alle Berichte bei Russland-Aktuell ab 2000 finden Sie in unserem Archiv
Weitere Nutzung im Internet oder Veröffentlichung auch auszugsweise nur mit
ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion (Chefredakteur: Gisbert Mrozek) und mit Quellenangabe www.aktuell.ru
E-mail genügt
www.Russland-www.Aktuell.ru (www.aktuell.ru) ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.


Basis-Information aus Russland, der Provinz und der GUS auf deutschen Internetseiten:
www.kasachstan.ru, www.russlanddeutsche.ru, www.georgien.ru, www.abchasien.ru, www.ossetien.ru, www.waldikawkas.ru, www.grosny.ru, www.sibirien.ru, www.wolga.ru, www.baikalsee.ru, www.kaukasus.ru, www.sotschi.ru, www.baltikum.ru, www.nowgorod.ru, www.nischni-nowgorod.ru, www.nowosibirsk.ru, www.rubel.ru, www.kultur.ru, www.puschkin.ru, www.wladiwostok.ru, www.sotschi.ru ... und noch einige andere mehr!
Russia-Now - the English short version of Russland-Aktuell

Смотреть видео онлайн

Смотреть видео онлайн