Online video hd

Смотреть подборки видео

Официальный сайт nokia 24/7/365

Смотреть видео бесплатно

suchen ►


Freitag, 18.02.2005

Berlin will 2,5 % auf russische Auslandsschulden

Moskau. Die Idee von Wladimir Putin, alle russischen Auslandsschulden in Höhe von 115 Milliarden US-Dollar sofort zurückzuzahlen, ist zunächst gescheitert. Die Gespräche mit dem Pariser Klub sind festgefahren. Statt Moskau den verlangten Nachlass zu gewähren, wollen sich die Gläubiger ihre Zusagen bezahlen lassen.

Mehrforderung statt Zugeständnis

Das Moskauer Finanzministerium hatte angeboten, dem Pariser Klub die Gesamtverschuldung von 44 Milliarden Euro schon jetzt zurückzuerstatten und dafür zehn Prozent Nachlass verlangt. Im Gegenzug fordern die Gläubiger nun 2,5 Prozent Zuschlag für ihre Zusage. Nach Angaben der Tageszeitung „Vedomosti“ kam die Forderung aus Berlin. Auf Deutschland entfällt die Hälfte der russischen Schulden im Rahmen des Pariser Klubs.

Politische Hindernisse in Berlin und Moskau

Die deutsche Bundesregierung hätte dem russischen Vorschlag wegen befürchteter Kritik durch die Bundestagsopposition nie zustimmen können, sagte dazu der frühere Vizechef der russischen Zentralbank Sergej Alexaschenko. Das Mitglied des Finanzausschusses der Duma und Ex-Finanzminister Michail Sadornow meinte, er sei durch die Forderung nach 2,5 Prozent Zuschlag keineswegs überrascht. Die in Wertpapiere umgewandelten russischen Schulden stiegen ja im Wert. Nur werde die Duma dieser Lösung angesichts des herannahenden 60. Jahrestages des Sowjetsieges nicht zustimmen.

Bei www.aktuell.RU
• Putin will alle Schulden auf einen Schlag bezahlen (11.02.05)
• Russland und Pariser Klub uneins über Schulden (14.01.05)
• Deutschland versilbert russische Schulden (25.06.04)
Wirtschaftliche Vorteile

Wirtschaftlich wäre diese Regelung für Russland zweifellos vorteilhaft, weil die russischen Staatsanleihen „Rossia30“ momentan mit 106 Prozent des Nennwertes gehandelt werden, so die Zeitung. Die Zinszahlungen für Auslandsschulden lägen im Schnitt bei sieben Prozent jährlich. Es wäre also eine Zumutung, die Gläubiger mit null Prozent abspeisen zu wollen, nachdem Russlands Kreditwürdigkeit international aufgewertet wurde. Trotzdem drohen die Gespräche im Pariser Klub wegen der bereits erwähnten „politischen Gründe“ zu scheitern. Die Finanzämter in Moskau und Berlin hielten sich zunächst bedeckt.

Innenpolitische Dimension

Der Fall hat außerdem eine innerrussische Dimension. Das Scheitern der Gespräche mit den Gläubigern werde diejenigen anspornen, die Gelder aus dem mit Einnahmen aus dem Ölverkauf angelegten Stabilisierungsfonds in den „Realsektor“ inverstieren wollen, glaubt der frühere Vizeregierungschef Alexander Schochin. Dann wird sie mit großer Wahrscheinlichkeit „auseinandergeklaut“. Auf jeden Fall müsse man eine vor allen Zugriffen sichere eiserne Reserve im Stabilisierungsfonds anlegen, sagte der Finanzexperte.

Sadornows Alternativvorschlag

Duma-Finanzpolitiker Sadornow schlägt seinerseits vor, schnellstmöglich Gespräche mit der Weltbank über die Schuldenrückzahlung aufzunehmen und parallel dazu einen Teil des Stabilisierungsfonds im Bildungs- und Sozialsektor sowie in Infrastrukturprojekten anzulegen. Trotz massiver Proteste gegen den Sozialabbau galt der Stabilisierungsfonds bisher als unantastbar. Nach Scheitern der Idee mit der „sofortigen“ Schuldenrückzahlung dürfte es der russischen Landesführung in der Zukunft immer schwerer fallen, diese Haltung zu verteidigen. (adu/.rufo)


Artikel versenden Leserbrief Druckversion


nach oben
Alle Berichte aus dieser Rubrik
Alle Artikel vom Freitag, 18.02.2005
Zurück zur Hauptseite









Die Top-Themen
Kommentar
Putin-Rede: Moralpredigt gegen Vertrauensdefizit
Thema der Woche
Armeniergenozid ging Holocaust voraus
Moskau
Beutekunst-Ausstellung: Archäologie des Krieges
Kaliningrad
Kaliningrad-750: Nachbarländer schenken Denkmäler
Kopf der Woche
Abramowitsch ist reichster Russe
St.Petersburg
Baudenkmäler: Adlige wollen ein Wort mitreden


www.tintX.de

Schnell gefunden
Russland-EU
Korruption
Georgien-Krise
Umsturz in Kirgisien
Umstrittene Sozialreform
Ukraine im Wandel
Tschetschenien


Der russland-aktuell.RU
Nachrichten-Monitor


Alle Berichte bei www.aktuell.RU ab 2000 finden Sie in unserem Archiv
Weitere Nutzung im Internet oder Veröffentlichung auch auszugsweise
nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion und mit Quellenangabe www.aktuell.RU
E-mail genügt:
aktuell.RU ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.

В хорошем качестве hd видео

Смотреть видео онлайн