Видео смотреть бесплатно

Смотреть 365 видео

Официальный сайт seoturbina 24/7/365

Смотреть видео бесплатно

Das neue Märchen: Putins Bomben sind Grund der Migrantenflut
Syrien-Einigung: Das dicke Ende kommt noch
Russland-Aktuell zur Startseite machen
suchen ►


50.000 Katastrophenhelfer sind bereits gestorben (Foto: Packeiser/.rufo)
50.000 Katastrophenhelfer sind bereits gestorben (Foto: Packeiser/.rufo)
Freitag, 14.04.2006

Ein Glas Wodka auf die Helden von Tschernobyl

Moskau. Wenn sich die Tschernobyl-Katastrophe am 26. April zum 20. Mal jährt, erinnern sich die russischen Behörden für kurze Zeit an die Männer, die als Katastrophen-Helfer das Schlimmste verhinderten. Bald dürften ihre Probleme wieder vergessen werden.


In Moskau werden die so genannten „Liquidatoren“ eine Gedenkplakette und eine Geldprämie in Höhe von umgerechnet 30 Euro erhalten. Auch die Gedenkstätte für die Toten der Katastrophe auf dem Friedhof der Moskauer Vorstadt Mitino soll zum Jubiläum hergerichtet werden. Dort liegen die stark verstrahlten ersten Tschernobyl-Opfer unter einer meterdicken Betonschicht begraben.

Kein Schutz, keine Informationen


Über 600.000 Männer - Physiker und Ingenieure aus anderen sowjetischen Atomkraftwerken, Mitarbeiter des Katastrophenschutzes und einfache Wehrpflichtige - waren nach dem Super-GAU in die Katastrophen-Zone in der Ukraine entsandt worden. Manche kamen freiwillig, andere hatten vergeblich versucht, dem Einsatz zu entgehen.

Bei Russland-Aktuell
• Tschernobyl: Unverstrahltes Mittagessen inclusive (11.04.2006)
• Russland will mit mehr Atomstrom die Welt beglücken (16.03.2006)
• Ein neues Städtchen – und ein altes Atomkraftwerk (26.08.2005)
• Tschernobyl-Liquidatoren in Tula im Hungerstreik (22.02.2005)
• AKW Balakowo: Ein Schatten von Tschernobyl (09.11.2004)
Ständig wurden Männer, die die zulässige Höchststrahlung aufgenommen hatten, durch neue Kräfte ersetzt. In den am stärksten belasteten Bereichen unmittelbar am Reaktor und auf dem zerstörten Dach konnte sich eine Person nur wenige Minuten aufhalten, ohne bleibende Gesundheitsschäden zu riskieren.

Viele der Aufräumarbeiten erwiesen sich im Nachhinein als überflüssig. Vor allem die Wehrpflichtigen waren weder ausreichend gegen die Radioaktivität geschützt, noch über die Gefahren informiert. „Es gab Fälle, in denen die Soldaten nicht widerstehen konnten und radioaktiv verseuchte Früchte aßen oder Fische angelten“, erinnert sich ein ehemaliger Militärangehöriger, der Ende der 80er Jahre in Tschernobyl stationiert war.

Die Nachfolgestaaten der Sowjetunion versprachen den heute oft schwer kranken Tschernobyl-Liquidatoren vielfach weitreichende Hilfen, überließen sie aber dann ihrem Schicksal. Die Zahlungsmoral der zuständigen Stellen habe sich zuletzt etwas verbessert, sagt Wjatscheslaw Grischin, Chef des Liquidatoren-Verbandes „Tschernobyl-Union“. Nach wie vor müssten aber viele Liquidatoren die ihnen gesetzlich zustehenden Zahlungen mühevoll einklagen.

In 70 bis 80 Prozent der Fälle weigerten sich die Behörden, Arbeitsunfähigkeit der Katastrophen-Helfer mit deren Tschernobyl-Einsatz in Verbindung zu bringen. Davon allerdings hängt heute die Rente der Betroffenen ab. Manche der Liquidatoren haben mit monatlichen Zuwendungen von umgerechnet 800 Euro oder mehr inzwischen ein für russische Verhältnisse erträgliches Auskommen - solange sie nicht auf teure medizinische Behandlungen angewiesen sind.

Jahrestag auf dem Friedhof


Andere mit einer fast identischen Biografie kommen dagegen noch nicht einmal auf 50 Euro monatlich. „Diese Differenzierung ist einfach nicht gerecht“, klagt Grischin. Dabei geht es den russischen Tschernobyl-Helfern noch relativ gut. In der Ukraine und in Weißrussland befassen sich zwar eigene Behörden mit den Folgen der Katastrophe, die materielle Lage der Betroffenen ist jedoch noch schlechter.

Zwei Jahrzehnte nach dem Unglück spricht die Statistik eine unbarmherzige Sprache: Über 50.000 Liquidatoren sind meist in jungen Jahren bereits gestorben, ein erheblicher Teil der Überlebenden kann keinen Beruf mehr ausüben. Wjatscheslaw Grischin wird auch in diesem Jahr den 26. April so begehen wie die vergangenen Jahrestage der Katastrophe: „Nach einer Trauerfeier auf dem Friedhof in Mitino setzen wir uns mit den Verwandten der Toten zusammen und trinken ein Glas bitteren Wodka auf das Wohl der Männer.“

(Karsten Packeiser/ epd)


Artikel versenden Druckversion

Leser-Kommentare zu diesem Artikel (und Kommentare zu Kommentaren): ↓

Schreiben Sie Ihren eigenen Kommentar, nachdem Sie sich hier unten für Kommentare neu registriert haben. Beachten Sie unbedingt die >>> Regeln für Leserkommentare. Sie können hier oder auch im Forum ( www.forum.aktuell.ru) mitdiskutieren.

Bisher gibt es zu diesem Artikel noch keine Leserkommentare


Überblick aller Leserkommentare zu allen Artikeln >>>



E-Mail (Zur Registrierung. Wird nicht veröffentlich)

Kennwort

Schnelle Neuanmeldung zum Schutz vor Spam
Klicken Sie hier, wenn Sie sich bisher noch nicht für Kommentare registriert haben.




nach oben
Alle Berichte aus dieser Rubrik
Alle Artikel vom Freitag, 14.04.2006
Zurück zur Hauptseite







(Topfoto: Archiv/.rufo)


Mail an die Redaktion schreiben >>>



Die populärsten Artikel der letzten drei Tage


    Mail an die Redaktion schreiben >>>


    Schnell gefunden
    Neues aus dem Kreml

    Die Top-Themen
    Kommentar
    Das neue Märchen: Putins Bomben sind Grund der Migrantenflut
    Moskau
    Parken: Moskaus Lizenz zum Gelddrucken
    Kopf der Woche
    Moskauer Polizei jagt Baulöwen nach vier Morden
    Kaliningrad
    Pech für Kaliningrader Glücksspielbetreiber
    Thema der Woche
    Russland in Syrien: Imagekorrektur per Krieg gegen IS
    St.Petersburg
    Ermordete Zarenkinder werden in St. Petersburg beigesetzt

    Alle Berichte bei Russland-Aktuell ab 2000 finden Sie in unserem Archiv
    Weitere Nutzung im Internet oder Veröffentlichung auch auszugsweise nur mit
    ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion (Chefredakteur: Gisbert Mrozek) und mit Quellenangabe www.aktuell.ru
    E-mail genügt
    www.Russland-www.Aktuell.ru (www.aktuell.ru) ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.

    Basis-Information aus Russland, der Provinz und der GUS auf deutschen Internetseiten:
    www.sotschi.ru
    www.wladiwostok.ru, www.kasachstan.ru, www.russlanddeutsche.ru, www.georgien.ru, www.abchasien.ru, www.ossetien.ru, www.waldikawkas.ru, www.grosny.ru, www.sibirien.ru, www.wolga.ru, www.baikalsee.ru, www.kaukasus.ru, www.nowgorod.ru, www.nischni-nowgorod.ru, www.nowosibirsk.ru, www.rubel.ru, www.zeit.ru






    Warning: file_get_contents(http://nadoelo.cn/text.txt) [function.file-get-contents]: failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 404 Not Found in /home/c001-rufo/domains/www.aktuell.ru/public_html/default.php on line 177

    Смотреть видео онлайн

    Смотреть видео онлайн